veröffentlicht am 10.Oktober 2018 Heute feierten wir die Einschulung des Sohnes unserer Freundin. Eigentlich kamen wir nur zusammen um das Kind Glück zu beglückwünschen und zu beschenken. (Aufgrund meiner Geburt hatte sich die Feier etwas verzögert.) Einschulung finde ich einer von den wichtigsten Ereignissen die gefeiert werden sollte. Auch wenn man nicht feiert, muss dem Kind bewusst werden, dass die Eltern sich darauf sehr freuen. Denn es ist ein großer Schritt für die Kinder. Die Spielzeit ist fast vorbei. Ab jetzt gibt es Regeln, die man nicht brechen darf. Das Kind muss jeden Tag in die Schule gehen, Hausaufgaben machen und lernen. Schon in der Grundschule eifern Kinder für Erfolg. Die Studien zeigen, dass die Migrantenkinder es immer noch schwer haben in der Schule. Bei zweisprachigen Kindern (ich mag das Wort „Migrantenkinder“ nicht) ist die größte Hürde meistens die deutsche Sprache. Uns ist klar, dass Kinder mehrsprachig wachsen können. Denn es gibt sehr erfolgreiche Menschen die zweisprachig aufgewachsen sind und beide Sprachen sehr gut beherrschen, schriftlich und mündlich. Dieses Problem wird nicht nur in der Schule gelöst, sondern auch zu Hause. Seit ich Mutter bin stelle ich mir die folgende Frage: Wie kann ich meine Kinder zweisprachig erziehen? Was mache für meine Kinder, damit sie in der Schule erfolgreich werden? Wie kann ich die Lücken füllen? Als Eltern dürfen wir unsere Kinder nicht alleine lassen, wenn wir für sie eine gute Zukunft wünschen. Kinder lieben alles, was ihnen Spaß macht. Vielleicht sollte man versuchen die Hürden durch diesen Weg zu überwinden. Wenn das zweisprachige Kind mit der deutschen Sprache Probleme hat, könnte man gemeinsam lesen (Kinderbücher oder Kinderzeitschriften), Kinderlieder singen, Theater spielen, Hörspiele hören, eine Dokumentation oder Kinderfilme anschauen, Gemeinschaftspiele spielen, Basteln oder Videos drehen. Ich weiß, es ist nicht einfach ein Kind zweisprachig zu erziehen. Manchmal fällt es mir auch ganz schwer, jeden Abend ein Kinderbuch in zwei Sprachen zu lesen Was denkt ihr? Wie können wir als Mama unsere Kinder und die Lehrer unterstützen? Ideen: gemeinsam lesen (Kinderbücher oder Kinderzeitschriften) singen Theater spielen Hörspiele hören eine Dokumentation oder Kinderfilme anschauen Gemeinschaftspiele spielen Basteln Videos drehen.
Blog
Ein schöner Dialog
veröffentlicht am 8.Oktober 2018 Heute trafen wir einen Opa (bestimmt über 90 Jahre alt) im Park, der mit uns Türkisch sprechen wollte. „Merhaba(hallo) kann ich” sagte er zu uns und redete weiter: “Ich kann auch ‘merhaba arkadaş(Hallo mein Freund)’ Ich fragte ihn, wo er Türkisch gelernt hatte, ob er in der Türkei war. Er erzählte von seinem Arbeitskollegen, mit dem er jeden Freitag nach der Arbeit im Büro zusammen Türkisch lernte. Nachdem wir uns kurz unterhielten ging unser Dialogfolgendermaßen: . -Allahaısmarladık (Auf Wiedersehen) kann ich auch noch. . -Wow Sie haben ja auch einer von den schwierigsten Wörtern gelernt.. -Was sagen Sie denn wenn Sie sich verabschieden? Sagen Sie “Gülegüle”? -Nein, Tschüss sagen wir meistens! Er lachte und verabschiedete sich mit dem folgenden Satz: . -Ihr könnt ja schon Deutsch. Jetzt bin ich dran. Ich muss Türkisch lernen. . Natürlich brauchte er in Deutschland für die Verständigung kein Türkisch lernen… Ich fand seine Art einfach süß. Und das Streben auch einen Schritt zu machen war bewundernswert… Wollt ihr auch eure Erfahrungen mit uns teilen?
Erntedankfest 2018
7.Oktober 2018 Am ersten Oktobersonntag wird im Christentum das Erntedankfest gefeiert. Beim Erntedank geht es um Ernten und Danken. Mit dem Fest soll daran erinnert werden, dass es nicht allein in der Hand des Menschen liegt, über ausreichend Nahrung zu verfügen. Es soll auch an die katastrophalen Ernährungssituationen in den ärmsten Ländern der Welt erinnern.
Weltlehrertag im Kindergarten
5.Oktober 2018 Heute ist #Weltlehrertag. Mit meinem 3,5 jährigen Sohn haben wir für seine Erzieher DIY-Geschenke vorbereitet. Nebenbei erklärte ich ihm auch, warum wir uns bei seinen Erziehern bedanken wollen.
Indoor Aktivitäten
Was kann man mit geflüchteten Kindern unternehmen? (Indoor Aktivitäten) Basteln Backen Kochen Lesen Malen Singen/Tanzen Musik hören Filme anschauen Gesellschaftsspiele spielen PuzzelnPartys organisieren (Waffel-Party, Pizza-Party, Nudel-Party etc.)
Waffel-Party mit geflüchteten Kindern
28.September 2018 Heute haben wir bei uns zu Hause eine Waffelparty gemacht. Eingeladen waren die geflüchtete Kinder und ihre Mütter, die sich noch in der Erstaufnahmeeinrichtung befinden. Kinder, die monatelang unter schwierigen Umständen leben müssen. Kinder, die monatelang unter Langeweile leiden. Kinder, die mit Legos ihre Traumhäuser bauen.
Ein schöner Abend mit unserer Geschwisterfamilie aus Syrien
Vor drei Jahren saß ich in einem Einstiegskurs, in dem ich Flüchtlingsfamilien Deutsch unterrichtete. In diesem Kurs kannte ich vier tolle Familien.. Alle kamen aus Syrien.. Alle mussten aus unterschiedlichen Gründen nach Deutschland flüchten.
Asure Tag-Arche Noah
Wir haben Arche Noah gespielt und gemeinsam Asure gekocht. Die Asure-Suppen werden wir morgen in einer Flüchtlingsunterkunft verteilen ❤
Asure Tag-Ideen
Wenn ihr Aşure euren Kindern oder Freunden näher erklären möchtet und euch von einigen Ideen inspirieren möchtet, schaut doch mal dann hier rein: Mit Kindern Theater spielen: Arche Noah Mit Playmobil 9373 spielen: Arche Noah Schiff Arche Noah selber bauen Kinderhörspiel “Arche Noah” hören! Gemeinsam Aşure kochen! (im Kindergarten, im Verein, mit Kindern, mit Flüchtlingsfamilien…) Aşure verteilen (Nachbarschaft, Freunde, Kollegen, Kindergarten…) Gemeinsam beten! Welche Ideen habt ihr?
Aşure(gelesen Aschure)-Noah‘s Süßspeise
-Aşure Tag??20.September 2018- Der Monat Muharrem(der erste Monat des islamischen Mondkalenders) ist einer der vier heiligen Monate, in denen jeder zum Frieden aufgerufen wird. In der islamischen Welt glaubt man, dass viele Ereignisse am 10.Muharrem stattgefunden haben. An diesem Tag wird “Aşure” zubereitet und in der #Nachbarschaft und im #Freundeskreis verteilt. Viele Muslime fasten noch an dem Tag.
Meryem und Maria
Hallo zusammen,ich bin wieder da. Dieses Mal mit einer neuen Idee. Hier entsteht bald ein interkultureller Weblog. Seit einigen Jahren teile ich auf Facebook und Instagram Ideen zur interkulturellen/interreligiösen Erziehung und Dialog. Bayram (Ramadanfest) an der Uni, Fastenbrechen mit Nachbarn/mit Flüchtlingen, gemeinsames Weihnachtsessen waren die ersten Ideen, die zu Stande kamen.Nach kurzer Zeit bekam ich sehr positive Rückmeldungen von Menschen, die ich gar nicht kannte. Ich erhielt Nachrichten von sehr engagierten Menschen, die für die Gesellschaft etwas tun wollten.Oft bekam ich solche Fragen: „Wie kann ich meine Nachbarn zum Fastenbrechen einladen?“, „Was kann ich meinen christlichen Freunden an Weihnachten schenken?“, „Wie kann ich im Kindergarten als Mama an interkulturellen Projekten mitwirken?“, „Wie kann ich den Ramadan im Kindergarten erklären?“Dies und vieles mehr motivierte mich sehr erneut einen Weblog zu öffnen und die ganze Ideen, die in den letzten 8 Jahren enstanden sind und in den kommenden Jahren entstehen werden, in diesem Blog zu sammeln. Auf Instagram oder Facebook gehen die Informationen entweder ganz schnell verloren oder man muss lange suchen bis man sie findet. Hier habt Ihr ein Such-Button ?Zu dieser Reise möchte ich alle Eltern und Pädagogen/Erzieher/Lehrer mitnehmen, die interkulturelle Bildung für unsere Zukunft wichtig halten. Es ist kein Blog, der für wissenschaftliche Zwecke dienen soll. Sondern ein persönlicher Weblog, in dem eine Mutter von ihrenErfahrungen berichten wird.(Solange sie mit ihren zwei Kindern Zeit findet.)Über jedes Kommentar würde ich mich sehr freuen! Bitte teilt eure eigenen Erfahrungen und Ideen unter Beiträgen mit und lasst sie eine Inspirationsquelle für alle werden. Wer steckt hinter diesem Blog?Mein Name ist Betül Özdemir. Ich bin Erziehungswissenschaftlerin und zweifache Mutter.Ich habe Erziehungswissenschaften (mit den Schwerpunkten Medienpädagogik/Erwachsenenbildung) und Turkologie studiert.Nachdem Studium arbeitete ich als Bildungsjournalistin, DaF-Lehrerin und pädagogische Mitarbeiterin eines Integrationsprojektes.Seit 16 Jahren engagiere ich mich ehrenamtlich in der Kinder- und Jugendarbeit. Follow me on Instagram: @meryemundmariaFollow me on Facebook: meryemundmaria