Bildquelle: Der bundesweite Vorlesetag

Mach mit beim Vorlesetag!

Jedes Jahr am 15. November findet der bundesweite Vorlesetag statt. Ein Tag, an dem Menschen jeden Alters die Möglichkeit haben, sich ehrenamtlich zu engagieren und die Kindern die Welt der Geschichten näherzubringen. Es ist eine wunderbare Gelegenheit, etwas von seiner Zeit zu schenken und gleichzeitig einen bleibenden Eindruck im Leben der Kinder zu hinterlassen. 

Wie kann ich am Vorlesetag mitmachen?

Du kannst mit Kitas, Grundschulen, Bibliotheken oder Vereinen Kontakt aufnehmen. Viele Einrichtungen freuen sich über Freiwillige, die mit einem Buch in der Hand vorbeikommen und den kleinen ZuhörerInnen spannende oder lustige Geschichten vortragen. 

Weitere Informationen findest du auf der Homepage von “Der Bundesweite Vorlesetag”

Opa Ahmet liest vor

Du traust dich nicht die Kitas und Grundschulen zu kontaktieren? 

Dann organisiere eine Vorlesestunde zu Hause und lade die Freunde deiner Kinder ein. 

Nach der Vorlesestunde könnt ihr mit den Kindern basteln oder gemeinsam Waffeln backen. 

So entsteht nicht nur ein schöner Nachmittag, sondern auch ein Gefühl von Gemeinschaft und Zusammenhalt.

Ich bin dabei, bist du auch dabei?

Ich lese den Kindern am 15. November mein Kinderbuch “Meryem feiert im Kindergarten das Ramadanfest” vor. Meryem & Maria kommen mit! 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ein Tag zwischen Ponys und Ziegen

Ein Tag zwischen Ponys und Ziegen Heute haben wir die Ostern-Ramadan-Geschenke, die wir letztes Wochenende eingepackt haben, im Tierschutzverein abgegeben. Hier geht es zum Blogbeitrag “Der Osterhase kommt zum Fastenbrechen” Wir hatten auf ihrer Homepage Katzen, Kaninchen und Vögel gesehen und dementsprechend eingekauft. Später haben wir erfahren, dass sich der Tierschutzverein noch um Pferde und Ziegen kümmert. Frau F. vom Verein hat uns herzlich eingeladen, die Tiere auf der Weide zu besuchen.  Besonders für die Kinder war es ein aufregender Tag. Meine Tochter hat zusammen mit zwei jüngeren Helfern die Ponys versorgt und durfte sogar auf einem der Ponys reiten. Wir haben uns nützlich gemacht, indem wir bei der Schafweide halfen und dort ein wenig aufgeräumt haben. Die Kinder hatten großen Spaß dabei, die Säcke mit Heu zu füllen und den Tieren etwas Gutes zu tun.  Alles in allem war es fürs uns alle eine wertvolle und schöne Erfahrung. Die Zeit mit dem Tierschutz-Team hat uns gezeigt, wie wichtig es ist, sich für den Tierschutz zu engagieren und wie bereichernd es sein kann, anderen Lebewesen zu helfen. Wir sind uns sicher, dass wir bald wieder kommen werden. Post Views: 549

Weiterlesen »

Der Osterhase kommt zum Fastenbrechen

LinkedIn Telegram WhatsApp Facebook Der Osterhase kommt zum Fastenbrechen Mein Sohn hat seine Freunde zum Fastenbrechen eingeladen. Wir haben Ostern und Ramadan gemeinsam gefeiert. Und das ist bei Weitem nicht das erste Mal, dass wir im Ramadan oder an Ostern/Weihnachten zusammenkommen. Schon seit Jahren feiern wir die Feste zusammen. Hier geht es zu den Fotoalben.  Unsere Kinder haben sich im Kindergarten kennengelernt, vor 7 Jahren, als sie noch 2 Jahre jung waren. Sie haben sich so gut verstanden, sodass wir uns fast jede Woche mit den Müttern getroffen haben. Vom Kindergarten bis zur Grundschule. Mittlerweile sehen wir uns seltener, geben aber unser Bestes, uns alle 2-3 Monate zu treffen.  Gestern war es wieder soweit.   Die Schulfreundin meines Sohnes war auch eingeladen. Ihre Mutter auch. Wie habe ich mich auf diesen Abend vorbereitet? Drei Wochen vorher habe ich mit den Vorbereitungen angefangen. Ich habe eine To-Do-Liste erstellt. Wann kommen wir zusammen?Was brauchen wir?Wann machen wir die Geschenke?Was kochen wir?Was backen wir?Wie dekorieren wir den Esstisch?Wie erkläre ich den Kindern das Fastenbrechen?Was machen wir nach dem Fastenbrechen mit den Kindern?Wer kauft das Tierfutter?etc. Geschenke: Ich wollte den Kindern meine Ramadangeschichte “Wir haben Ramadanpost“ schenken. Zu der Ramadanpost habe ich passende Geschenke ausgewählt. Die Geschenke habe ich in kleine Tüten, die ich bei Action gekauft habe, verpackt.  Die Vorlagen habe ich schon vor Weihnachten bei Canva erstellt und unter Download gespeichert.  Tischdeko Den Esstisch habe ich mit meinen Kindern festlich dekoriert. Die Anhänger sind hier.  Das Menü: Da die Mütter faszinierend von der türkischen Küche sind, haben wir gestern türkisch gekocht. Für die Kinder hat mein Mann Burger Patties zubereitet.  İçli Köfte Paçanga Böreği Auberginen-Tomaten-Aufstrich Knollensellerie-Salat mit Yoghurt Gegrillte Paprika Salat Mediterraner Käseaufstrich Oster-Cake-Pops für die Kinder Mit meiner Tochter haben wir für die kleinen Gäste Oster-Cake-Pops gemacht.  Die ganze Familie im Einsatz Jedes Familienmitglied hat seinen Beitrag geleistet, um diesen besonderen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.  Die Gäste sind da. Das Fastenbrechen beginnt. Zu Beginn erklärte ich den Kindern, wie man das Fasten im Ramadan bricht. Die Kinder waren bereits mit dem Gebetsruf vertraut, den sie schon durch “Checker Tobi“ kennengelernt hatten. Es war schön zu sehen, wie Kinder offen und interessiert waren und wie sie sich mit den Themen auseinandersetzten. “Warum betet man mit einem Gebetsteppich?”       Mein Sohn wollte seinen Freunden zeigen, wie wir zu Hause beten. Die Kinder waren neugierig und fragten, warum man einen Gebetsteppich verwendet. Dann erklärte sein Freund, wie er betet.  Ostern-Ramadan-Geschenke für das Tierheim Nach dem gemeinsamen Essen haben wir eine besondere Aktivität für die Kinder organisiert. Die Kinder haben für das Tierheim Ostern-Ramadan-Geschenke verpackt. Die Kinder tauschten sich aus, halfen einander und waren mit vollen Einsatz dabei, die Geschenke liebevoll zu verpacken. Es war eine wunderbare Gelegenheit, gemeinsam etwas Gutes zu tun und die Kinder für soziales Engagement und Mitgefühl zu sensibilisieren.  Das Highlight des Abends: Die Baklava Da unsere Gäste echte Baklava-Liebhaber sind, habe ich mich nach Jahren wieder an die Zubereitung gewagt. Für den Sirup habe ich 200 ml Wasser, 200 gr Zucker, 50 g Honig und Zitronensaft verwendet. Die Atmosphäre war so schön..  Wir freuen uns schon auf das kommende Jahr und hoffen, dass unsere Erlebnisse andere dazu anregen, interreligiöse Begegnungen zu erleben und die bunte Vielfalt unserer Welt zu genießen. Wir wünschen euch frohe Ostern und gesegneten Ramadan! Post Views: 2.545

Weiterlesen »

Kinder ohne Namen

„Du bist dran Hannah“ „Leo du darfst die Handtrommel in die Mitte legen.“ “Jetzt darfst du das ausprobieren.” Meine 3-jährige Tochter schaut in die Augen der Musiklehrerin. Eine außergewöhnliche Situation für sie. Zu Hause, im Kindergarten, bei Freunden wird sie mit ihrem Vornamen angesprochen. Sie lächelt. Wer ist damit gemeint? Wer ist “du” in diesem Kreis? Die Musiklehrerin schaut in ihre Augen, nickt mit dem Kopf und wiederholt ihren Satz: Jetzt bist du dran! Meine Tochter geht zu einer Musikschule. Gestern traf sich die Gruppe zum ersten Mal. Die Kinder stellten sich vor. Da wir sieben Kinder in der Gruppe haben, konnte sich die Musiklehrerin nach einer halben Stunde alle Namen merken außer einen Namen nicht! Ein muslimischer Name! Der Vorname meiner Tochter! Das einzige Kind in der Gruppe, das einen außergewöhnlichen Namen besitzt. Diese Situation erinnerte mich an die Zeit, als ich mit meinem Sohn Krabbel- und Spielgruppen besuchte, in den der Vorname meines Sohnes mehrfach gefragt wurde: Wie heißt er nochmal? Hallo, hallo seid ihr alle da? Hallo, hallo dann ruft alle ja! Hallo Ben, hallo Noah, hallo Ella, wie heißt er nochmal? 👧🏻👦🏻👧🏻👦🏻👧🏻👦🏻👧🏻👦🏻👧🏻👦🏻👧🏻👦🏻👧🏻👦🏻👧🏻 „Weißt du was Mama! Unser Englischlehrer kennt meinen Namen nicht. Wir haben gemeinsam ein Spiel gespielt. Die anderen Kinder hat er mit ihren Namen genannt, mich nannte er „Der 6-jährige Junge“ „Hast du nicht gesagt, dass du einen Namen hast?“ „Ich glaube, er kann sich meinen Namen nicht merken.“ „Dann kann er deinen Namen auf einen Zettel schreiben.“ Mein Sohn besucht seit acht Wochen einen Englisch-Kurs. Im Kurs befinden sich 5 Kinder. Alle haben westeuropäische Vornamen. Mein Sohn hat einen türkischen Vornamen! Ich könnte es nachvollziehen, wenn es eine große Gruppe wäre und der Kursleiter sich die Namen nicht so schnell merken könnte. Ich finde es sehr merkwürdig, wenn ein Kursleiter nach Wochen seine Gruppe nicht kennt! Jede Familie wählt die Namen ihrer Kinder mit viel Liebe. Jeder Mensch verdient es, mit seinem Vornamen angesprochen zu werden.       *Die Leiterin der Sprachschule meinte, dass es bestimmt nicht böse gemeint ist. Er hätte die Anwesenheitsliste noch nicht. Post Views: 1.703

Weiterlesen »
+ posts