Ein Tag zwischen Ponys und Ziegen

Heute haben wir die Ostern-Ramadan-Geschenke, die wir letztes Wochenende eingepackt haben, im Tierschutzverein abgegeben.

Hier geht es zum Blogbeitrag “Der Osterhase kommt zum Fastenbrechen”

Wir hatten auf ihrer Homepage Katzen, Kaninchen und Vögel gesehen und dementsprechend eingekauft. Später haben wir erfahren, dass sich der Tierschutzverein noch um Pferde und Ziegen kümmert. Frau F. vom Verein hat uns herzlich eingeladen, die Tiere auf der Weide zu besuchen. 

Besonders für die Kinder war es ein aufregender Tag. Meine Tochter hat zusammen mit zwei jüngeren Helfern die Ponys versorgt und durfte sogar auf einem der Ponys reiten.

Wir haben uns nützlich gemacht, indem wir bei der Schafweide halfen und dort ein wenig aufgeräumt haben.

Die Kinder hatten großen Spaß dabei, die Säcke mit Heu zu füllen und den Tieren etwas Gutes zu tun. 

Alles in allem war es fürs uns alle eine wertvolle und schöne Erfahrung. Die Zeit mit dem Tierschutz-Team hat uns gezeigt, wie wichtig es ist, sich für den Tierschutz zu engagieren und wie bereichernd es sein kann, anderen Lebewesen zu helfen. Wir sind uns sicher, dass wir bald wieder kommen werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Meryem & Maria feiern das Ramadanfest

Facebook Instagram Whatsapp Meryem & Maria feiern das Ramadanfest “Die beste Party ever.”Leonie, 9 Jahre alt Ganz spontan habe ich mich am Sonntag entschieden, am zweiten Tag des Ramadanfestes eine Kinderfeier zu organisieren. Ja, das Ramadanfest, und nicht das Zuckerfest 🙂 Zuckerfest klingt für mich wie Plätzchenfest. (Eine ausführliche Erklärung zu diesem Thema findest du hier. Nachdem ich mich entschieden habe, die Freunde und Freundinnen meiner Kinder zur Kinderfeier einzuladen, habe ich auf Canva eine Einladung erstellt. Alle, außer zwei Mütter haben sofort zugesagt. Wir hatten 17 Kinder auf unserer Einladungsliste. 15 Kinder und 6 Mütter sind gekommen. Am Montag habe ich für die Kinder Bayram-Geschenke gekauft. Was habe ich gekauft?  Einen Stoffbeutel und einen Textil-Marker. Die Vorlage habe ich bei Canva erstellt und hier hochgeladen. Du kannst sie kostenlos herunterladen.  Die andere Mütter haben ebenfalls Geschenke für die Kinder mitgebracht.  Vielen Dank für eure Mühe liebe Mine und Derya! Für die Baklavaliebhaber habe ich am Dienstag um 23 Uhr angefangen, Baklava zu machen. Ich konnte nicht früher anfangen, weil wir zum Iftar Besuch hatten. Irgendwie backe ich seit Jahren erst ab 23 Uhr 🙂Den Pizzateig und den Kuchen für die Cake Pops hat mein Mann zubereitet.  Um 15 Uhr kamen die ersten Gäste. Da die Kindergartenkinder mit dem KiGa unterwegs waren und die Bahn eine Verspätung hatte, kamen sie erst so gegen 16:15 Uhr zur Feier. Die ersten 45 Minuten haben wir mit den Großen getanzt und gespielt.  Die Kindergartenkinder sind da…  Wir haben mit den Seifenblasen getanzt.  Nach einigen Tanzrunden haben wir zwei Gruppen gebildet.  Gruppe 1: Team Cake Pop Gruppe 2: Team Pizza Während die Gruppe 1 die Cake-Pop-Masse zu Kugeln geformt hat, hat die Gruppe 2 Pizza gebacken.  Dann haben wir gewechselt.  Die Mütter haben fleißig mitgeholfen.  Vielen vielen Dank liebe Diana, Christina, Mine, Derya und Fatima Zahra. Später haben die Kinder gegessen und die Cake Pops dekoriert.  Und nach dem Dekorieren haben wir mit den Müttern Kaffee getrunken. Die Kinder haben sich alleine beschäftigt. Wir wurden mit Eid-Geschenken überrascht. Sogar unsere Nachbarin Tante I. kam vorbei.Ich bedanke mich für eure Wertschätzung. Meryem und Maria hatten einen wundervollen Tag. Sie haben sich bei allen Kindern bedankt. Die Party endete um 18:30 Uhr, aber einige Kinder wollten noch nicht gehen.  Die Kinder unserer Nachbarn blieben sogar bis 21 Uhr. Gemeinsam haben wir aufgeräumt. Die große Tochter unserer Nachbarin sagte zu mir “Am meisten hat mir der Klatsch Tanz (Damat Halayi) gefallen. Können wir wieder tanzen?” Bevor sie nach Hause gegangen sind, haben wir noch eine Runde im Garten getanzt.  Es war ein wundervoller Tag!  Besonders für die Kinder. Man hat gesehen, dass die Unterschiede für die Kinder überhaupt keine Rolle spielen-Ob Herkunft, Religion oder kultureller Hintergrund. Auch für Erwachsene nicht. Gemeinsam konnten wir das Ramadanfest feiern und die Freude am Beisammensein teilen.   Schon seit Jahren feiern wir die Feste gemeinsam mit unseren Freunden und Nachbarn.  Vor 10 Jahren hatten wir in unserem Gebäude 17 NachbarInnen, von denen 15 StudentInnen waren. Ich habe die StudentInnen jedes Jahr zu uns zum Weihnachtsessen eingeladen, obwohl wir zu Hause kein Weihnachten gefeiert haben- und das wussten sie auch! Den Esstisch habe ich weihnachtlich dekoriert, die Geschenke entsprechend verpackt. Für eine Studentin, die sich vegan ernährt hat, habe ich vegan gekocht. Alle anderen haben Kebap gegessen. “So ein Weihnachtsessen habe ich noch nie erlebt” sagte eine Studentin (19 J.) zu uns. Meine Beiträge wurden in den Sozialen Medien heftig kritisiert, vor allem in der muslimischen Community. Viele fragten: “Warum machst du so was? Sie gratulieren uns auch nicht zu unseren Festen” Erstens, gibt es für mich kein “sie” und “wir” Wer sind “sie”? Wer sind “wir”?Für mich gibt es nur “unsere Gesellschaft”Ich versuche mich von Menschen fernzuhalten, die mich als “Ausländerin”, “Türkin”, “türkische Frau” bezeichnen und versuche in meiner Gesellschaft als Frau, Mutter, Pädagogin, Bloggerin teilzuhaben. Ich bin im Kindergarten oder in der Schule nur eine Mutter, keine “türkische Mutter”Ich bin eine Nachbarin in unserer Straße, keine “türkische Nachbarin”Ich bin eine Pädagogin in unserem Bildungsträger, keine “türkische Mitarbeiterin” Zweitens.Ja, die Kritiker hatten Recht. Vor Jahren habe ich an muslimischen Festen nur von 4-5 (nichtmuslimischen) Freunden Nachrichten bekommen. Aber dieses Jahr waren es 30 Nachrichten.   Ich lege großen Wert auf menschlichen Beziehungen und konzentriere mich auf das Gute. Ich schätze jeden Moment und jede Begegnung, die ich mit den Menschen teile, die mir am Herzen liegen. Diejenigen, die mich persönlich kennen, wissen ganz genau, warum ich so viele Partys organisiere. Warum habe ich die StudentInnen zum Weihnachtsessen eingeladen?   Als ich Studentin war habe ich oft Hilfe gebraucht. Manchmal einen Fahrer, der mit mir Einkaufen geht, manchmal einen netten Nachbar, der seinen Mixer ausleihen kann. Vielleicht haben meine NachbarInnen auch Hilfe gebraucht und sie konnten es mir nicht sagen. Bevor ich meine Hilfe angeboten habe, wollte ich, dass wir uns näher kennenlernen. Die Studenten hatten kein Wohnzimmer. Unser Wohnzimmer war wie ein Aufenthaltsraum im Gebäude.Mal haben wir uns zum Fastenbrechen getroffen, mal zum Weihnachtsessen, mal einfach so zum Tee trinken. Wir waren wie eine Familie.Manchmal bekam ich Nachrichten wie diese:“Ich vermisse meine Mutter, darf ich kurz zu dir kommen”“Ich habe mich von meinem Freund getrennt. Mir gehts nicht gut. Können wir kurz reden?”“Wir bekommen heute Abend Besuch. Kannst du uns bitte dein Geschirrset ausleihen?”“Können wir deinen Stabmixer haben?”Nach drei tollen Jahren sind wir umgezogen.  Irgendwann wurde ich Mutter und habe durch meinen Sohn neue Menschen kennengelernt: Mütter, die ihre Kinder in einer offenen Gesellschaft aufwachsen lassen wollen und die mich akzeptiert haben, wie ich bin. Wir haben uns jede Woche getroffen, gemeinsam gekocht und gegessen. Da wir nur Halal-Fleisch essen, wurde ausschließlich vegetarisch gekocht. Ich durfte immer in einer Ecke mein Gebet verrichten. Sonst wäre ich um diese Uhrzeit nicht dort gewesen, besonders im Winter. Die Gebeszeiten sind im Winter zu kurz. Als meine Tochter 6 Monate alt war, haben wir unser erstes gemeinsames Fest gefeiert: Eid ul Adha, auch bekannt als Opferfest oder Annäherungsfest. Sechs Monate später haben wir gemeinsam Weihnachten gefeiert. Unsere Kinder wussten, dass wir unterschiedliche Feste feiern. Ich habe meinen Kindern gesagt “A und B feiern Weihnachten und wir feiern

Weiterlesen »

Ein besonderes Geschenk zum Fastenbrechen

Ein besonderes Geschenk zum Fastenbrechen Du bist im Ramadan zum Fastenbrechen eingeladen und möchtest deinen muslimischen Gastgebern etwas Besonderes schenken. Doch was könnte das besondere Geschenk sein, das deine Wertschätzung ausdrückt? Ein Geschenk, in dem viel Zeit und Liebe steckt. Ein Geschenk, auf das sich der/die muslimische Gastgeber/-in sehr freuen wird, wenn er/sie es sieht. Gestalte und schenke dem Gastergeber ein “Wenn Buch” Wie kann ich ein Wenn-Buch basteln? Materialien: Papier-Bastelblock oder Notizbuch, Vorlagen, Schere, Kleber und passende Geschenke.  Zum Ausdrucken: Wenn-Liste, Sudoka, Porridge Rezept, Sura,   Wenn Sätze und die Geschenke: Wenn du Energie brauchst (Energie Riegel) Wenn du müde bist (Grüntee) Wenn du Kopfschmerzen hast (Pfefferminzöl) Wenn du nicht schlafen kannst (Gute Nacht Tee) Wenn du eine Ablenkung brauchst (Sudoka) Wenn du betest (Ohrstöpsel) Wenn du zum Sahur ein gesundes Rezept brauchst (Porridge Rezept) Wenn du beim Iftar Knoblauch gegessen hast (Fischersman´s Friend) Wenn du dir Zeit für dich nimmst (Kein Social-Media Zeichen) Wenn du neu anfangen willst (Radiergummi) Wenn du mehr Zeit mit Gott verbringen möchtest (Sura) Wenn dir kalt ist (Handwärmer) Wenn du die Kinder beschenken willst (Geschenkanhänger)  ANLEITUNG Schritt 1: Schnapp dir ein Papier-Bastelblock oder ein leeres Notizbuch mit vielen Seiten. Schritt 2: Drucke die Vorlagen aus und scheide sie sorgfältig aus.   Schritt 3: Nun geht es darum, jede Seite des Wenn Buchs entsprechend einem bestimmten Thema zu gestalten. Klebe die entsprechenden Geschenken auf die entsprechenden Seiten.    Schritt 4: Hier kannst du die Vorlagen verwenden, die ich auf Canva erstellt habe. Du findest meine Vorlagen hier.  Schritt 5: Leider funktionieren bei dieser Schriftart die Umlaute nicht. Bitte ersetze mit einem Stift die “U” Buchstaben durch “Ü”. Schritt 6: Jetzt kannst du die Seiten lochen und zusammenbinden.  Du kannst die Seiten mit einem Schnur zusammenhalten.      Schritt 7: Erkläre deinen Gastgebern was ein Wenn Buch ist und wie es funktioniert.  Viel Spaß beim Nachbasteln! Und so sehen die Seiten aus: Die Verpackung der Ohrstöpsel war zu dick, daher habe ich die kleine Plastikdose herausgenommen und der Gastgeberin separat überreicht. Vielleicht könnt ihr ein passendes/dünnes Geschenk auswählen.  Die japanische Ölflasche war ebenfalls zu dick. Leider habe ich die kleine Flasche, die ich zu Hause habe, nirgendwo gefunden. Vielleicht findet ihr sie in der Apotheke. Post Views: 1.178

Weiterlesen »

Was macht Meryem im Ramadan?

Ramadan ist mehr als “Auch kein Wasser?” Was macht Meryem im Ramadan? 11.03.2024 Tag 1, das erste Fastenbrechen Zum ersten Fastenbrechen dieses Jahres haben meine Tochter und ich beschlossen etwas Besonderes zu tun. Wir haben gemeinsam einen Ramadan-Kuchen gebacken. Es war ein wundervolles Erlebnis, in der Küche zu stehen, die Zutaten zu vermischen und gemeinsam Zeit zu verbringen.  Die Vor- und Hauptspeisen hat der Papa gekocht: Linsensuppe, Frikadellen im Ofen mit Kartoffeln, Reis und geröstete Paprika Salat mit Joghurt.   Als der Abend gekommen war, haben wir Oma, Opa und Tante zu uns eingeladen, um gemeinsam das Fasten zu brechen. Meine Tochter war ganz aufgeregt und hat den Tisch liebevoll gedeckt, mit frischen Blumen und Affirmationskarten. Es war herzerwärmend zu sehen, wie sie sich bemühte, diesen Abend zu etwas Besonderem zu machen.   Nach dem Iftar (Fastenbrechen) durften unsere Kinder ihre Ramadangeschenke auspacken. Ich hatte den Ramadankalender mit DIY-Gutscheinen gefüllt.  Danach haben wir gemeinsam gebetet, Tee getrunken und Gemeinschaftsspiele gespielt.  Gesegneten Ramadan! Ramadan Mubarak! Hayırlı Ramazanlar! 12.03.2024  Tag 2, die Gute-Taten-Box Heute hat uns die Freundin meines Sohnes besucht. Wir haben gemeinsam eine Gute-Taten-Box gebastelt.  Die Anleitung findet ihr in meinem Beitrag “Die Gute-Taten-Box” in Rundumstark in allen Bildungsbereichen (Bestellnummer: 866320) Der Beitrag erhält Bilder und ist einfach zu verstehen. In dem Beitrag findet ihr noch eine Gute-Taten-Liste.   Die Kinder haben die einzelnen Elemente der Liste ausgeschnitten, gefaltet und die Box damit gefüllt. An jedem Tag des Ramadan ziehen Sie einen Zettel aus der Box und setzen die entsprechende gute Tat um. Übrigens ist heute Morgen auch noch etwas Schönes passiert.  Ich wurde auf der Arbeit von den Kunden mit Ramadan-Geschenken überrascht. Diese unerwartete Überraschung am Arbeitsplatz erinnerte mich daran,  wie wichtig es ist Wertschätzung und Dankbarkeit zu zeigen, besonders in einer Welt, die oft von Hektik und Stress geprägt ist. Ich bin unglaublich dankbar für die Großzügigkeit unserer Kunden und für die Liebe, die sie mir mit ihren Geschenken entgegengebracht haben.  13.03.2024 Tag 3, Ramadan-Geschenke Wir sind am Freitag zum Fastenbrechen eingeladen. Für die Gastgeberin haben wir heute mit meiner Tochter ein DIY Geschenk gebastelt. In einem kommenden Blogbeitrag werde ich detailliert über unser Bastelabenteuer berichten und euch zeigen, wie ihr euer eigenes Wenn-Buch gestalten könnt. (Hier findest du die Anleitung) Wir haben heute wieder ein unerwartetes Geschenk bekommen. In unserem Briefkasten lag ein Ramadan-Geschenk-und ich habe keine Ahnung, von wem es sein könnte. Hoffentlich finde ich bald heraus, von wem dieses liebevolle Geschenk kommt. Bis dahin sende ich ein großes Dankeschön an den geheimnisvollen Absender. 14.03.2024  Tag 4, Lesestunden im Ramadan Wir haben heute viel gelesen. Unsere Ramadan-Kinderbücher zeige ich dir später.   15.03.2024 Tag 5, Sport im Ramadan Nach einem langen Arbeitstag gönnte ich mir eine Runde Sport, während mein Mann sich um die Vorbereitungen für unsere Gäste kümmerte. Die Bulgurbällchen lag er ins Gefrierfach. Unsere Gäste kommen am Montag. Heute Abend waren wir eingeladen. Der Abend war sehr schön. Nach vielen Jahren habe ich wieder Güllac gegessen.   16.03.2024 Tag 6, Ramadan-Aktivitäten mit den Kindern Heute ist Samstag, ein Tag voller Aktivitäten! Das Highlight des Tages war unsere Türdekoration. Wir haben mit meiner Tochter die Haustür geschmückt. Egal zu welchem Anlass, lieben wir es, sie zu dekorieren. Sie hat sich so darüber gefreut!  Wir haben gemeinsam gelesen, gespielt, gepuzzelt und Videos über Mekka/Medina angeschaut. Meine Tochter hat sich im Ramadan vom Osterhasen einen Pokemon-Ball gewünscht 🙂 Später haben wir Opa im Krankenhaus besucht. Mein Vater hat sich über unseren Besuch sehr gefreut.    Heute Abend waren wir mit unseren Freunden in Frankfurt zum Fastenbrechen.  Nachdem wir gemeinsam gegessen hatten, beteteten wir zusammen in der Moschee und genossen anschließend noch ein paar Getränke in Big Chefs. Die Kellnerinnen kümmerten sich liebevoll um unsere Kinder, verbrachten sogar Zeit mit ihnen. Beim Verlassen des Restaurants verabschiedete sich eine Kellnerin persönlich von unseren Kindern. Die Kinder waren total happy und wollten unbedingt noch einmal kommen. 17.03.2024 Tag 7, Familienzeit  Heute war Familientag, ein Tag der Ruhe und Selbstreflexion.  Meine Tochter kreierte ein selbstgemachtes Geschenk für ihre “neue Freundin”. Sie will die Kellnerin in Big Chefs unbedingt noch einmal besuchen und ihre Geschenke überreichen.  18.03.2024 Tag 8, Fastenbrechen mit Freunden Meine Tochter lud ihre Freundin und ihre Familie zum Fastenbrechen ein. Sie wartete von 16 bis 18 Uhr im Garten voller Vorfreude. Unsere Gäste brachten selbstdekorierte Datteln mit, was eine schöne Überraschung war! Und meine Tochter überraschte ihre Freundinnen mit einem kleinen Geschenk.  Wir setzten uns gemeinsam an den Tisch und erklärten den Kindern, wie das Fastenbrechen traditionell beginnt. Wir hörten gemeinsam den Gebetsruf und brachten mit Datteln das Fasten.  Der Abend war wunderschön. Es war ein harmonisches Zusammensein, das von Liebe, Freundschaft und kulturellem Austausch geprägt war. Diese kostbaren Momente werden für immer in unseren Herzen bleiben.  19.03.2024 Tag 9, Wir backen für die Schule Osterpläzchen und Mondkekse Heute kam ich mit vollen Händen nach Hause. Unsere Kunden hatten wieder Ramadan-Geschenke dabei. Manche Menschen sind wirklich großzügig.   Vor dem Fastenbrechen haben wir mit den Kindern Osterplätzchen und Mondkekse gebacken. Gestern habe ich einen Beitrag darüber geschrieben: Wir backen für die Schule Osterplätzchen und Mondkekse  Wir bekommen morgen und übermorgen Besuch. Für die Kinder habe ich DIY Ketten gemacht. Sie bekommen noch eine passende Malvorlage(die Fotos teile ich morgen). Die Vorlage findest du in Rundumstark in allen Bildungsbereichen. Hier findest du den Beitrag. Heute haben wir nicht alleine gegessen. Meine Eltern sind zum Fastenbrechen gekommen. Nachdem Essen wollte meine Mutter unbedingt Schwarztee trinken. Sie ist die Einzige bei uns zu Hause, die ihn liebt 🙂  Um 21 Uhr hatte ich mehr Zeit für mich und Spiritualität. Nach einem langen Tag gönnte ich mir ein wenig Ruhe.  20.03.2024 Tag 10, Ramadan-Geschenke für unsere Gäste Nach einem langen Arbeitstag bin ich um 16 Uhr nach Hause gekommen. Sofort habe ich mich an den Schreibtisch gesetzt und kleine Geschenke für unsere heutigen Gäste verpackt. Die Vorlagen findest du unter Menü unter Download. Mit meiner Tochter haben wir einen Nachtisch für das Fastenbrechen zubereitet. Papa hat gekocht. Die Freundin meiner Tochter ist mit ihrer Familie zum Fastenbrechen gekommen. Der Abend war sehr

Weiterlesen »
+ posts